Datenschutzerklärung

1. Gegenstand und Geltungsbereich

Datenschutz ist ebenso wie Steuerberatung Vertrauenssache und wir schätzen das Vertrauen unserer Mitglieder. Der Schutz und die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite sind für uns von besonderer Bedeutung.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten liegen somit bereits dann vor, wenn die Daten für sich genommen keine unmittelbare Identifizierung der betreffenden Person ermöglichen.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und den Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite sowie die Verarbeitungszwecke.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Diensteanbieter

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO sowie des BDSG und zugleich Diensteanbieter im Sinne des TMG ist der Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein), kurz Steuerring genannt. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum.

3. Datenschutzbeauftragter

Für unseren Verein wurde ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt. Die Kontaktdaten lauten:

Dr. jur. Kevin Marschall, LL.M. und Stephan Blazy (Stellvertreter) (beide: GDPC GbR, https://gdpc.de)

c/o Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein)
- Datenschutzbeauftragter -
Alsfelder Str. 10
64289 Darmstadt
Tel. 06151-978410

E-Mail: datenschutz@steuerring.com

4. Verarbeitungsrahmen

a) Rechtsgrundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit elektronischen Kommunikationsdiensten im Internet, insbesondere dem Betreiben einer Webseite und der elektronischen Kommunikation darüber, finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

aa) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung der Nutzer für bestimmte Verarbeitungszwecke einholen.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, z. B. die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Kommunikation oder das Setzen von Cookies, erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

bb) Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite beruht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ferner auf der Grundlage des Interesses der Nutzer an den auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Funktionalitäten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der betroffene Nutzer ist, ist erlaubt, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, z.B. zur Erbringung der steuerlichen Hilfeleistung durch unseren Verein oder in Personalangelegenheiten. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. bei Anfragen zu den Mitgliederleistungen oder in Bewerbungsverfahren.

cc) Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Letztlich beruhen Verarbeitungsvorgänge auf dieser Webseite auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorstehend genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Internetseite erfolgt u.a. zu Zwecken der Optimierung der Webseite und der besseren Erreichung von Zielen der Website, insbesondere der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Auch die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden (Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO).

b) Aufruf der Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite überträgt Ihr Browser automatisch bestimmte Daten an unseren Webserver, um die von Ihnen angeforderten Informationen und Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt, um die Nutzung der abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet, z.B.:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Browsertyp/-version
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite (Referrer URL)
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Diese Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken für einen begrenzten Zeitraum verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

c) Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet so genannte „Cookies“, das sind Textdateien, die durch unseren Webserver auf dem Endgerät des Nutzers speichert werden und die bei einem erneuten Besuch unserer Webseite an uns zurückgesendet werden können. Darin werden Informationen erfasst, die sich im Zusammenhang mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) ergeben und dessen Identifizierung ermöglichen. Eine unmittelbare Identifizierung des Benutzers ist nicht möglich.

Ihr Einsatz dient der Optimierung der Webseite und der besseren Erreichung von Zielen der Webseite, insbesondere der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

aa) Arten von Cookies

Session-Cookies

Mit dem Einsatz von Session-Cookies verfolgen wir den Zweck, die Nutzung der Webseite angenehmer zu gestalten, indem erfasst wird, dass einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht worden sind. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Auf unseren Webseiten verwenden wir das folgende Session-Cookie:

[PHPSESSID]

Funktion: Identifizierung Ihrer Sitzung am Server. Es enthält eine alphanumerische Zeichenfolge. Dieses Cookie wird bis zum Ende Ihrer Sitzung gespeichert und ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

Temporäre Cookies

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung für Sie auszuwerten (siehe Nr. 4 d) dieser Datenschutzerklärung). Diese Cookies ermöglichen die Wiedererkennung von Besuchern und werden nach Ablauf der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zeitraums automatisch gelöscht.

Mit Hilfe der Cookies werden unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile angelegt, um die Navigation im Internet zu erleichtern oder Informationen über das Nutzerverhalten abzurufen. Diese dienen dazu, die Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die angelegten Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und bleiben somit anonym.

Permanente Cookies

Permanente Cookies (z.B. für Funktionen wie „Passwort merken“) verbleiben bis zur Löschung durch Ihren Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert. Wenn Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe nachfolgend „Deaktivieren von Cookies“), wird zu diesem Zweck ebenfalls ein permanenter Cookie verwendet.

bb) Einwilligung

Grundlage für Verarbeitungsvorgänge mittels Cookies bildet gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Einwilligung der betroffenen Nutzer für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke. Die darüber hinausgehende Verarbeitung durch Cookies, z.B. vor Abschluss des Zustimmungsverfahrens, ist für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite wird ein Cookie-Banner eingeblendet, auf dem eine Einwilligung in die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies erteilt werden kann. Erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung, speichern wir ein Cookie auf Ihrem Endgerät und das Banner wird für die Lebensdauer des Cookies nicht erneut angezeigt. Auf unseren Webseiten verwenden wir folgenden Einwilligungs-Cookie:

[allow_Cookie]

Funktion: Speichert Ihre Antwort auf die Frage, ob Sie mit der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite einverstanden sind. Es enthält den Inhalt „true“ (Ja). Das Cookie wird für einen Monat gespeichert und ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

Wenn Sie der Nutzung von Cookies weder auf dem Banner zustimmen, noch von einer der in dieser Datenschutzerklärung genannten Möglichkeiten einer Deaktivierung von Cookies bzw. einer Beendigung von Trackingmaßnahmen Gebrauch machen, verstehen wir die Fortsetzung der Nutzung unserer Webseite als stillschweigende, durch schlüssiges Verhalten erklärte Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies.

cc) Deaktivieren von Cookies

Grundsätzlich akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch. Dies können betroffene Nutzer durch Einstellungen in dem verwendeten Browser ändern, indem sie das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder den Browser so konfigurieren, dass er automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und den betroffenen Nutzer um Rückmeldung dazu bittet. Einzelne Cookies können darüber hinaus blockiert oder gelöscht werden. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.

d) Webseitenanalyse

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen basieren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Einwilligung der betroffenen Nutzer in den Empfang von Cookies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke. Darüber hinaus basieren sie auf einem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den Hinweisen zu den jeweils zum Einsatz kommenden Tracking-Tools zu entnehmen.

aa) Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst des Unternehmens Google Inc.
(https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Wir nutzen diese Dienstleistung im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses.

Google Analytics verwendet Cookies, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben sind. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, z.B. verweisende URL, auf unserer Webseite besuchte Seiten, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung, Betriebssystem etc., werden verwendet, um pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einem pseudonymen Nutzer zuzuordnen und so dessen Aktivitäten geräteübergreifend zu analysieren.

Die dadurch gewonnenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen werden verarbeitet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite zu erbringen.

Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden auf unsere Veranlassung hin von Google anonymisiert, so dass eine persönliche Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Die IP-Anonymisierung erfolgt durch Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google ist zudem im Rahmenabkommen EU-US Privacy Shield zertifiziert, nachdem für Daten von Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen ist.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software - wie vorstehend beschrieben - verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link Google Analytics deaktivieren klicken. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Endgerät abgelegt. Um die Erfassung über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Endgeräten durchführen.

Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:

https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

bb) Google-Analytics-Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies von Google-Analytics:

[_ga]

Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics (siehe unten) und wird dazu verwendet, einen Benutzer zu identifizieren. Es enthält eine Ziffernfolge und wird für zwei Jahre gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

[_gid]

Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics (siehe unten) und wird dazu verwendet, einen Benutzer zu identifizieren. Es enthält eine alphanumerische Zeichenfolge und wird für einen Tag gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

[_gat]

Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics (siehe unten) und wird dazu verwendet, die Abfragerate der Webseitennutzung zu steuern. Es enthält typischerweise eine Zahl und wird für 1 Minute gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

[_gac]

Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics (siehe unten) und wird dazu verwendet, Informationen über Werbekampagnen mit Google AdWords und das Nutzerverhalten auf der beworbenen Webseite zu speichern. Es enthält eine alphanumerische Zeichenfolge und wird für drei Monate gespeichert. Das Cookie wird von unserer Webseite aus gesteuert oder bei einem Klick auf die AdWords-Anzeige durch die Webseite von Google.

[_ga-disable]

Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics (siehe unten) und wird verwendet, um Ihre Entscheidung zu speichern, dass Ihr Nutzerverhalten nicht von Google Analytics erfasst werden soll. Es enthält den Inhalt „true“ und wird bis zum Ablauf des 31.12.2099 gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.

cc) Google AdWords Conversion Tracking

Um die Nutzung der von uns als Kunde von Google-AdWords eingesetzten AdWords-Werbung statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unserer Werbung und der Verbesserung der Gestaltung unserer Website, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking.

Dabei wird von Google AdWords ein Cookie und ggfs. sog. Zählpixel auf Ihrem Endgerät gespeichert, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Dieses Cookie verliert nach drei Monaten seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der so gewonnene Besucher bestimmte Seiten unserer Webseite und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, kann Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unserer Webseite weitergeleitet wurde.

Mithilfe der durch Conversion-Cookies eingeholten Informationen werden Conversion-Statistiken für uns als AdWords-Kunden durch Google erstellt. Hierdurch erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn betroffene Nutzer nicht an diesem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können diese das Speichern in den Browser-Einstellungen generell deaktivieren (siehe Nr. 7). Cookies für Conversion-Tracking können aber auch deaktiviert werden, indem der Browser so eingestellt wird, dass dieser Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier:

https://services.google.com/sitestats/de.html

e) Nutzung von Kontaktformularen

Über die auf unserer Webseite angebotenen Möglichkeiten der Verwendung eines Kontaktformulars, ist es möglich, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist es erforderlich personenbezogene Daten anzugeben, die zur Abwicklung der jeweiligen Anfrage erforderlich sind, also z.B. Anschrift oder E-Mail-Adresse, eine Nachricht; sie sind als Pflichtangaben markiert, weitere Angaben können freiwillig erfolgen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und erfolgt zu dem Zweck, die von der betreffenden Person gewünschte Leistung zu erbringen, also z.B. Beratungsstellen in Wohnortnähe anzugeben, Informationen über einen Beitritt zu erteilen oder Kontakt zu einer Beratungsstelle des Vereins zu vermitteln. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Um die an uns über Kontaktformulare übermittelten Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Die Übertragung erfolgt zudem verschlüsselt gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik (SSL/TLS-Technik).

f) Abonnement unseres Newsletters

aa) Anmeldung, Einwilligung, Abmeldung

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für den Empfang unseres E-Mail-Newsletters anzumelden. Für die Zusendung eines Newsletters verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung die von Ihnen bei der Anmeldung anzugebende E-Mail-Adresse. Für eine Personalisierung des Newsletters und für Rückfragen haben Sie die Möglichkeit, bei der Anmeldung freiwillig weitere Informationen mitzuteilen: z.B. Anrede, Namen.

Die Anmeldung zum Newsletter-Versand erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Newsletter nur an Personen versendet wird, die zuvor in dessen Empfang eingewilligt haben. Die Einwilligung erfolgt mittels Aktivierung über einen zum Zwecke der Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse versandten Link. Die Aktivierung muss kurzfristig erfolgen, da andernfalls die Anmeldung nicht erfolgreich ist.

Bei der Anmeldung werden ferner die IP-Adresse, das verwendete Computersystem, das Datum und die Uhrzeit sowie der Inhalt der Bestätigung und Ihrer Anmeldung gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Informationen, die zu diesem Zweck nicht mehr benötigt werden, werden automatisch gelöscht.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies z.B. im Falle von Änderungen des Newsletterdienstes oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Empfänger können den Newsletter jederzeit durch Abmeldung mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Dies kann durch Mitteilung in Textform an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Darüber hinaus wird am Ende eines jeden Newsletters die Möglichkeit der Abmeldung durch einen Abmelde-Link gegeben.

bb) Einbindung von Dienstleistern und Tracking

Wir möchten unseren Newsletter für die Leser interessant gestalten. Dazu ist es erforderlich zu wissen, welche Inhalte bei unseren Besuchern gut ankommen. Versand und Auswertung der Nutzung des Newsletters durch die Abonnenten erfolgen zu diesem Zweck durch die Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43 | 26180 Rastede, deren Dienstleistung wir im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nutzen.

Zu Auswertungszecken enthalten unsere Newsletter so genannte Zählpixel. Diese erzeugen eine Logdatei-Aufzeichnung bei unserem Auftragsverarbeiter in der erfasst wird, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Diese personenbezogenen Daten erhalten wir in anonymisierter, aggregierter Form und ermöglichen eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges des Newsletters. Nach Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten werden die Aufzeichnungen gelöscht.

Eine Auswertung erfolgt nur unter Verwendung von Pseudonymen. IP-Adressen werden dabei nicht vollständig erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

g) Verwendung von Social Media / Social Sharing Funktionen

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, aber auch basierend auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO setzen wir auf unserer Website Social Sharing Buttons von sozialen Netzwerken, z.B. Facebook, Twitter, Google+, ein, um unseren Verein hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Wir verwenden im Zusammenhang mit der Einbindung von Social Media / Social Sharing Funktionen zum Schutz der betroffenen Personen das von Heise.de entwickelte „Shariff-Skript“. Die Einbindung der Sharing Buttons von Facebook, Twitter oder Google+ erfolgt standardmäßig deaktiviert, so dass bei Aufruf der Webseite zunächst keine Daten an den Betreiber der Social Media Plattform gesendet werden.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche eines Social Sharing Buttons willigen Sie in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ein und es wird der Kontakt zwischen Ihnen und dem gewählten Anbieter des sozialen Netzwerks hergestellt.

Über diese Buttons können sodann Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Weitere Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters, der Heise Medien GmbH & Co. KG: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Der Steuerring erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Media / Social Sharing Funktionen oder über deren Nutzung.

Darüber hinaus kann der Aufruf unserer Webseite von bei Social Media Anbietern registrierten und angemeldeten Nutzern bei der Aktivierung und Nutzung der Social Sharing Funktionen auf dieser Webseite von den jeweiligen sozialen Netzwerken registriert werden mit dem Nutzerkonto verknüpft werden. Dies kann vermieden werden, indem sich betroffene Nutzer vor der Aktivierung des Social Sharing Buttons aus ihrem Nutzerkonto ausloggen.

Weiterführende Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Informationen zu den einzelnen Social-Media-Anbietern entnehmen.

aa) Facebook

Auf unserer Webseite kommen Social Media Buttons von Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten.

Nach dem Klick auf die Schaltfläche des Social Media Buttons, baut der Browser des betroffenen Nutzers eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt.

Durch die Aktivierung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“ oder „Share“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um die Nutzung unserer Webseite im Hinblick auf die den betroffenen Nutzern bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über deren Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten der Nutzer zum Schutz ihrer Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook entnommen werden.

bb) Twitter

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, (Twitter) integriert.

Wenn Sie auf die Schaltfläche des entsprechenden Social-Media-Buttons geklickt haben, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter Button anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter
(https://twitter.com/privacy). Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

cc) Google+

Wir setzen auf unserer Seite die „+1“-Schaltfläche des Anbieters Google+ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.

Wenn Sie auf die Schaltfläche des Social Media Buttons geklickt haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google+ auf. Der Inhalt des Plugins wird von Google+ direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Google erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Ihre Aktivitäten innerhalb von Google+ werden von Google gespeichert und können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalten. Wenn Sie nicht möchten, dass Google+ die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Google+-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Social Media Button bei Google+ ausloggen.

Die Datenschutzhinweise von Google zur „+1“-Schaltfläche mit allen weiteren Informationen zur Erfassung, Weitergabe und Nutzung von Daten durch Google, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

h) Einbindung von YouTube

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus auf unserer Webseite eingebettet. Beim Seitenaufruf wird lediglich ein Vorschaubild angezeigt, welches unser Webserver ausliefert. Wenn der Nutzer auf den Link klickt, wird das YouTube-Video im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt. Diese Lösung führt dazu, dass Daten erst dann an Dritte übertragen werden, wenn der Besucher die Funktionen des eingebundenen Inhalts auch tatsächlich nutzt.

Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk.

Wenn Sie das Video starten, kann dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich zuvor aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

i) Einbindung von Google Maps

Wir setzen zur interaktiven Darstellung von Lageplänen der Beratungsstellen den Kartendienst Google Maps ein. Die Darstellung der Karten setzt eine Verbindung zu Servern von Google voraus, die bereits bei Aufruf unserer Webseite aufgebaut wird. Die Karteninformationen werden durch Ihren Browser unmittelbar von Google angefordert und von dort an Ihr Endgerät übermittelt.

Dabei werden Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Beratungsstellensuche eingegebenen Ortsnamen bzw. Postleitzahlen in die USA übertragen. Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Einbindung des Kartendienstes zur Darstellung unserer Beratungsstellen. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov garantiert Google die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA.

Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google die den Besuch unserer Website und die Interaktion mit dem Kartendienst Google Maps Ihrem Google-Profil direkt zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, bei Google ausloggen.

Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google.

j) Einbindung von Adobe Typekit

Zur optimalen Darstellung unserer Website setzen wir das Adobe Typekit ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, nachfolgend „Adobe“ genannt, der uns den Zugriff auf die Schriftartenbibliothek von Adobe ermöglicht. Zur Darstellung der auf unseren Webseiten eingebundenen Schriftarten muss Ihr Webbrowser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufnehmen und die jeweils benötigte Schriftart herunterladen.

Adobe erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Endgerätes unsere Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an einer optisch ansprechenden Gestaltung unserer Website. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov garantiert Adobe die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Adobe sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Adobe.

k) Einbindung von ProvenExpert

Unsere Webseite enthält ein Bewertungssiegel der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin („ProvenExpert“) nebst Bewertungen, die unsere Mitglieder über die steuerliche Hilfeleistung des Vereins abgegeben haben. Um das Bewertungssiegel korrekt anzuzeigen und die abgegebenen Bewertungen anzugeben nimmt der von Ihnen verwendete Browser bei Aufruf der Webseite Verbindung zu den Servern von ProvenExpert auf. Hierdurch erlangt ProvenExpert Kenntnis über Ihre IP-Adresse und den Aufruf unserer Website.

Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer Verwirklichung unserer Vereinszwecke und liegt auch im Sinne einer verbraucherorientierten Darstellung der steuerlichen Dienstleistungen des Vereins. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Informationen zu ProvenExpert erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/  bzw. in den Nutzungsbedingungen https://www.provenexpert.com/de-de/nutzungsbedingungen/.

l) Online-Bewerbungen

Wir erheben und verarbeiten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auf elektronischem Wege über das Bewerbungsformular auf dieser Webseite erfolgen.

Im Zuge der Nutzung des Bewerbungsformulars erheben und verarbeiten wir die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten:

  • Name, Vorname
  •  Adresse
  •  Telefonnummer
  •  E-Mail
  •  Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Insbesondere erfolgt die Übertragung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten verschlüsselt gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik.

Die Erhebung und Verarbeitung der persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen oder die Begründung von freien Dienstverhältnissen innerhalb unseres Vereins. Die Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständige innerbetriebliche Stelle und die Gebietsverantwortlichen unseres Vereins weitergeleitet. Eine Weitergabe der persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Eine Löschung der persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung unter Berücksichtigung eines berechtigten Interesses, z.B. zum Zwecke der Beweisführung, erforderlich ist oder eine Einwilligung dafür vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

m) The Trade Desk

Auf unserer Webseite verwenden wir die Technologie von The Trade Desk, 42 N. Chestnut Street, Ventura, CA 93001. Von The Trade Desk wird eine in der Werbebranche als Demand Side Platform (DSP) bekannte Technologie angeboten. Vereinfacht bedeutet dies, dass hierdurch digitale Werbekampagnen über eine Vielzahl von Kanälen wie Websites, Apps, Audio-Plattformen und Smart-TVs verwaltet werden können.
Mittels Cookies werden pseudonymisierte Daten und Daten die nicht zur Identifizierung von Einzelpersonen dienen erfasst und an The Trade Desk übermittelt. Hierunter fallen insbesondere, aber nicht ausschließlich Ihre gekürzte und damit pseudonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Websiteaufrufs, Standort des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen (z.B. durch das GPS Signal des verwendeten Geräts, Bluetooth oder das WLAN Signal), Seitenaufrufe und Interaktion mit der Seite und der referenzierenden Seite (Referrer). Diese Daten werden an die Demand Side Platform übermittelt und dort mit Ihrer pseudonymen ID verknüpft. Dies geschieht Webseitenübergreifend auf allen Plattformen die diese Technologie einsetzen. Zweck der Datenerfassung und -verarbeitung ist, Ihnen nur Werbeanzeigen auszuliefern, die sich an Ihren bisherigen Interessen orientieren und daher für Sie von höherer Relevanz sind. Ihre personenbezogenen Daten werden vor der Übermittlung an die Demand Side Platform von The Trade Desk pseudonymisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach einer Speicherdauer von maximal 90 Tagen automatisch gelöscht. Es findet eine Drittlandsübermittlung in die USA statt.

Auf folgender Seite können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten: www.youronlinechoices.com.

Weiterführende Informationen zu der von The Trade Desk verwendeten Technologie und zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://thetradedesk.com/general/privacy-policy

5. Datenempfänger

Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Webseitenhosting, E-Mail-Provider.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Vereins ist zunächst zu beachten, dass wir gesetzlich zur Verschwiegenheit über alle mitgliederbezogenen Informationen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (§ 21 Abs. 1 StBerG). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir dazu befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Öffentliche Stellen (z.B. Aufsichts- oder Finanzbehörden der Länder über die Beratungsstellen sowie den Vereinssitz,) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder in Ihrem Auftrag.
  • Dienstleistungsunternehmen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. IT-Dienstleister, Telekommunikationsunternehmen, Webseitenhosting, E-Mail-Provider).

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. für die Sie uns vom Gebot der Verschwiegenheit gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

6. Speicherfristen

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten betroffener Person grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Längere als die in dieser Datenschutzerklärung genannten Speicherfristen können sich daraus ergeben, dass die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde notwendig sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.

7. Einbindung der Dienste Dritter und Weitergabe an Dritte

Bei der Zurverfügungstellung dieser Website und zu den in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Zwecken haben wir spezialisierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingebunden. Neben den genannten Dienstleistern sind weitere Dienstleister als Auftragsverarbeiter für die Webseitenbetreuung, die Qualitätssicherung und im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen eingebunden. Falls weitere Auftragsverarbeiter mit Wartungstätigkeiten beauftragt werden, können diese ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten erhalten.

Der Steuerring wählt diese Dienstleister sorgfältig aus und verpflichtet sie in einem solchen Fall vertraglich zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nur statt, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Soweit der Steuerring Ihre Daten in einer Weise nutzen will, die über das vorstehend Beschriebene hinausgeht, wird vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu eingeholt.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.;
  • gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gem. Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

Zwecks Geltendmachung dieser Rechte oder Einholung zusätzlicher Informationen zu diesen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Die einzelnen Möglichkeiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Impressum oder Sie wenden sich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

9. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Die einzelnen Möglichkeiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Impressum oder Sie wenden sich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

10. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung erfolgt zudem verschlüsselt gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik (SSL/TLS-Technik). Unsere Mitarbeiter sind ferner zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Grundsätzlich können Internetbasierte Datenübertragungen jedoch Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Es steht jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf anderen, nicht digitalen Wegen, z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.

11. Links zu anderen Websites

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Nutzung unseres Webangebots, nicht aber für Webseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird. Für diese gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Webseite auf (externer Link), wird dem jeweiligen Betreiber von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher unserer Internetseiten Sie zu ihm gekommen sind. Wir sind, wie jeder andere Anbieter von Webseiten, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.steuerring.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.