Ihre Zukunft beim Steuerring
Sie sind ein engagierter Steuerprofi mit Erfahrung in der Einkommensteuer? Dann machen Sie sich doch mit einer eigenen Steuerring-Beratungsstelle in Aachen selbständig. Als einer der größten Lohnsteuerhilfevereine suchen wir stets kompetente Kollegen.
Wir sind seit 1969 am Markt vertreten, beraten aktuell über 350.000 Mitglieder – und damit mehr denn je. Bei uns im Verein gibt es für Sie optimale Möglichkeiten, um Ihren individuellen Karriereweg in einem zukunftssicheren Umfeld zu gehen.
Aufgaben und Vergütung
Informieren Sie sich hier über die Tätigkeit, Ihre Verdienstmöglichkeiten und die partnerschaftliche Unterstützung des Steuerrings.
Aufgaben
Als Steuerring-Berater steht für Sie die steuerliche Betreuung unserer Vereinsmitglieder im Mittelpunkt.
Ihre Aufgaben im Überblick:
- selbständige Leitung Ihrer Beratungsstelle
- ganzjährige steuerliche Betreuung der Mitglieder
- Erstellen der Steuererklärung für die Mitglieder
- Abwicklung und Korrespondenz mit dem Finanzamt
- Prüfen der Steuerbescheide und Erheben von Einsprüchen
- Gewinnung neuer Mitglieder
Vergütung
Ihr Verdienst hängt davon ab, wie viele Mitglieder Sie betreuen: Sie erhalten einen prozentualen Anteil von den Aufnahmegebühren und Jahresbeiträgen „Ihrer“ Mitglieder. Im Durchschnitt sind rund 85 Euro Vergütungsanteil (netto) pro Beratung realistisch.
Ergänzt wird die Grundvergütung durch ein umfassendes Bonussystem – vom Wachstumsbonus, über den Leistungsbonus bis zum Schulungsbonus.
Unterstützung
Bei uns im Verein werden Sie sowohl in der Startphase als auch später bei der täglichen Arbeit bestmöglich finanziell, beratend und operativ unterstützt.
Als Ansprechpartner vor Ort steht Ihnen Ihr Bereichsleiter zur Seite und die Mitarbeiter der Hauptverwaltung bieten Ihnen den bewährten „Steuerring-Service“. Sie können sich also komplett auf die Steuerberatung konzentrieren – wir kümmern uns um den Rest.
Fachliche Qualifikation
Im Steuerring können Sie sich als Beratungsstellenleiter individuell entwickeln und selbstbestimmt arbeiten. Allerdings müssen Sie für diese Tätigkeit die geeignete Qualifikation mitbringen.
Sie erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, wenn Sie Steuerberater oder Rechtsanwalt sind – oder wenn Sie insgesamt drei Jahre mindestens 16 Wochenstunden im Bereich der Einkommensteuer gearbeitet haben, beispielsweise als:
- Steuerfachangestellter
- Sachbearbeiter Steuern
- Steuerfachwirt
- Steuerberater, Finanzwirt oder Diplom-Finanzwirt
- Bilanzbuchhalter
- Ausgebildeter Kaufmann/Kauffrau
Fachliche Qualifikation
Im Steuerring können Sie sich als Beratungsstellenleiter individuell entwickeln und selbstbestimmt arbeiten. Allerdings müssen Sie für diese Tätigkeit die geeignete Qualifikation mitbringen.
Sie erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, wenn Sie Steuerberater oder Rechtsanwalt sind – oder wenn Sie insgesamt drei Jahre mindestens 16 Wochenstunden im Bereich der Einkommensteuer gearbeitet haben, beispielsweise als:
Karriereplanung nach Ihren Wünschen
Eröffnen Sie Ihre eigene Steuerring-Beratungsstelle und entscheiden Sie dabei selbst, ob Sie nebenberuflich oder hauptberuflich bei uns starten.
Berater im Nebenberuf
Wagen Sie neben Ihrer Festanstellung den Schritt in die Selbständigkeit!
Die meisten Berater starten nebenberuflich beim Steuerring. Denn für viele Kollegen ist die Tätigkeit in ihrer Beratungsstelle eine lukrative Ergänzung zum Hauptberuf – ob als zweites Standbein für selbständige Buchhalter oder als Zuverdienst für festangestellte Steuerfachleute. Gut zu wissen: Ihren Nebenberuf können Sie jederzeit zum Hauptberuf erklären.
Berater im Hauptberuf
Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Beratungsstelle!
Hauptberufliche Beratungsstellenleiter haben häufig im Nebenberuf begonnen und ihre Büros dann zu großen Beratungsstellen mit Vollauslastung weiterentwickelt. Aber natürlich können Sie Ihre Beratungsstelle auch von Anfang an im Hauptberuf führen. Diese Option wird von neuen Kollegen aus unterschiedlichen Gründen gewählt, zum Beispiel von engagierten Branchenprofis, die mit einer durchdachten Geschäftsplanung schnell „von Null auf Hundert“ durchstarten wollen.