Ich. Wir. Der Steuerring.
Ein einzigartiges Netzwerk.
Berater im Lohnsteuerhilfeverein Steuerring profitieren von einem großen Netzwerk und einer starken Gemeinschaft. Erfahren Sie mehr über Ihre Perspektiven und Ihre neuen Kollegen.
Gut zu wissen:
Umsatzvorgaben? Pflichtausgaben? Extra-Zahlungen für Vereinsleistungen? Nicht beim Steuerring! Bei uns werden Sie gefördert und gefordert – aber nicht geknebelt.
Steuerring hautnah: Unsere Berater berichten, was den Verein als Arbeitgeber und Partner auszeichnet.


"Ich wurde über eine Stellenanzeige auf den Steuerring aufmerksam. Eine Freundin bestärkte mich noch, denn sie hatte gute Erfahrungen mit der Arbeit für einen Lohnsteuerhilfeverein gemacht. Es folgte ein nettes, offenes Gespräch mit dem Bereichsleiter. Überhaupt war der Einstieg sehr angenehm, das Team ist furchtbar nett und hilfsbereit. Alles wird auf dem kurzen Dienstweg erledigt, Unterstützung erfolgt zuverlässig und schnell, steuerfachliche Fragen werden prompt beantwortet.
Die rasch wachsende Mitgliederzahl bestätigte mir schon bald, dass dieser Schritt richtig war. Was mir besonders gut gefällt, ist der persönliche Kontakt: Wir sind immer nah dran am Leben des Mitglieds. Bei mir in der Beratungsstelle sind schon Freundschaften entstanden. In diesem Zusammenhang bekomme ich auch wahnsinnig viel Empfehlungswerbung: Von einem Mitglied wurde ich schon mal an acht, neun Leute weiterempfohlen. Das ist natürlich ein Ansporn und wirft gleichzeitig die Frage auf, ob ich das nicht hauptberuflich machen soll. Aber der Schritt aus der sicheren Anstellung heraus will gut überlegt sein.
Beim Blick in die Zukunft sehe ich schon das eigene Büro mit vielen Mitgliedern und auch eigenen Mitarbeitern. Vom Spaßfaktor her würde ich lieber nur noch für den Steuerring arbeiten – man kann die Größe der Beratungsstelle und damit auch seinen Arbeitsaufwand selbst bestimmen. Schließlich soll ja auch noch Zeit bleiben für die Kinder: für meine eigenen und für die Handballkinder, die ich trainiere. Und vielleicht fürs Wiederaufsteigen auf das Motorrad und die Südamerika-Reise mit dem Rucksack …"
Beratungsstellenleiterin seit 2006
82140 Olching


kurzer Zeit schon 100 Mitglieder und nach
nur einem halben Jahr wurde der Steuerring
zu meinem Hauptstandbein."
"Ich war vorher bei einem Steuerberater und habe dann mal Tabula rasa gemacht ... mich komplett umorientiert. Ich wollte schon immer selbständig sein; und bei einem Lohnsteuerhilfeverein geht das auch als Steuerfachangestellter. Meine Schwiegermutter wiederum hat eine Steuerring-Beratungsstelle in der Nähe, ich habe die entsprechende Vorbildung – so kam eins zum anderen. Zuerst als Nebenjob geplant, hatte ich in kurzer Zeit schon 100 Mitglieder und nach nur einem halben Jahr wurde der Steuerring zu meinem Hauptstandbein.
Bei einem Steuerberater haben die Leute immer den Eindruck, dass man für die Steuererklärung viel Geld zahlen muss. In unserem Lohnsteuerhilfeverein sehen die Mitglieder, dass man sich um ihre Themen kümmert, ihre Interessen notfalls auch vor dem Finanzamt vertritt und dass alles im Jahresbeitrag abgegolten ist – für „kleines Geld“ also. Das gibt ihnen ein gutes Gefühl, und mir auch. Das Besondere ist einfach, dass ich den Menschen wirklich helfen kann. Und dass man in diese Aufgabe hineinwächst: Man muss sich nicht direkt selbständig machen, sondern kann als Angestellter nebenbei erstmal testen, ob man das schafft. Der Steuerring erleichtert den Wechsel ungemein.
Steuerberater haben untereinander stets Konkurrenzkampf, im Verein aber geht es kollegial zu. Unser Netzwerk ist eine gemeinsame Kraft, von der wir alle profitieren. Daran müssen wir festhalten und neuen Kollegen vermitteln, dass unsere Beratungsstellen keine Konkurrenz sondern eine Unterstützung für die gemeinsame Sache sind. Marketing ist mein Steckenpferd, da bleibt beim Steuerring kein Wunsch offen. Es ist wichtig, sich zu zeigen – bei Vorträgen und im Internet zum Beispiel. Neue Mitglieder kommen häufig übers Internet, viele weitere dann durch Weiterempfehlungen. So vergrößert sich mein Bestand quasi von ganz alleine."
Beratungsstellenleiter seit 2012
69115 Heidelberg


hier in der Region nicht als Konkurrenz,
sondern als Kollegen, als echtes Team."
"Mein Start war zäh, es dümpelte vor sich hin. Nach einiger Zeit gab es einen neuen Bereichsleiter für Bayern – mit ihm kamen Schwung und der Erfolg. In 2010 bin ich dann mit meiner Beratungsstelle in die Stadtmitte von Feuchtwangen gezogen; hier habe ich zudem noch mein Buchhaltungsbüro.
Heute liebe ich meinen Job, die bunte Mischung aus verschiedenen Aufgabengebieten. Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Steuern weder trocken noch langweilig. Ich kann frei entscheiden, wann und wie ich arbeite, wie viel Zeit ich an einem Tag in ein schwieriges Thema investiere. Und ich bleibe geistig fit, weil ich mich ständig weiterbilden muss.
Wir Berater vom Steuerring sehen uns hier in der Region nicht als Konkurrenz, sondern als Kollegen, als echtes Team. Wir tauschen uns aus, sprechen über knifflige Fälle und helfen uns weiter. Ich schätze es sehr, dass ich nicht mehr alleine dastehe und auf Unterstützung und Know-how zurückgreifen kann, wenn ich nicht mehr weiter weiß.
Heute habe ich viele Empfehlungskunden. In meinem eher ländlichen Bereich war es zunächst nicht ganz einfach – die Menschen brauchen Zeit, um Vertrauen zu bekommen, um sich für eine Mitgliedschaft zu entscheiden. Aber wenn sie dann zu uns kommen, dann bleiben sie auch ganz lange Mitglied im Steuerring."
Beratungsstellenleiterin seit 2010
91555 Feuchtwangen


bestärkt und gefördert; sie waren der
Grundstein zum Erfolg."
"Ich war noch hauptberuflich in meinem alten Beruf tätig, da habe ich zum ersten Mal die Steuererklärung für einen Kollegen gemacht und konnte rund 4.000 Mark rausholen. Der hat sich so gefreut, da war mir klar: Wenn sich jemand so über meine Arbeit freuen kann und glücklich dabei ist, dann will ich das zu meinem Hauptjob machen.
Auf Umwegen kam ich zum Steuerring und wurde von meinem Bereichsleiter intensiv in die Aufgaben eingearbeitet. Mein Ziel war es, unbedingt Beratungsstellenleiter zu werden – mit einem eigenen, großen Büro. Meine Betreuer hier im Verein haben mich darin bestärkt und gefördert; sie waren der Grundstein zum Erfolg, durch sie bin ich drangeblieben.
Seither kann ich vielen Menschen, die sich nicht mit Steuern auskennen oder sich nicht lange damit beschäftigen wollen, aufklärend zur Seite stehen. Das Wichtigste in unserem Job ist, die Arbeit ordentlich zu machen, keine Unwahrheiten zu erzählen. Geredet wird bei mir trotzdem viel: sachlich, fachlich und persönlich – es werden nicht nur die Erklärungen gemacht. Bei mir geht kein Mitglied genervt aus dem Büro, sondern mit einem Lächeln. Man muss diesen Job lieben, sonst ist man fehl am Platz."
Beratungsstellenleiter seit 1997
70806 Kornwestheim


schon in der Elternzeit."
"Über Bekannte wurde ich auf den Steuerring aufmerksam, schrieb eine Mail und wurde noch am gleichen Tag zurückgerufen. Der Einstieg ging genauso rasch und unkompliziert. Mein Bereichsleiter gab und gibt mir immer das Gefühl, dass er mir zur Seite steht. Alle positiven Argumente für den Verein stimmen, getroffene Zusagen werden eingehalten und meine Wünsche werden so umgesetzt, dass es Hand und Fuß hat.
Das Besondere an meiner Aufgabe ist, dass jede Aufgabe besonders ist. Die Fälle stehen ja für Menschen – und da ist jeder einzelne Sachverhalt individuell, anders und stets eine neue Herausforderung. Weil ich aber im Steuerring-Netzwerk nie alleine bin, stehe ich auch nicht alleine vor Problemen; es gibt immer Ansprechpartner, die mir helfen. Insbesondere Schulungen sind mir wichtig, ihre Inhalte spiegeln sich in unserer täglichen Arbeit wider. Ich besuche gerne die Wochenseminare, die sind entspannter, weil keiner abends das Bedürfnis hat, schnell wegzukommen.
Auch als Mutter in der Elternzeit kann man sich etwas aufbauen, es lässt sich alles koordinieren. Im Verein fühle ich mich gut aufgehoben – und dann nimmt uns die Hauptverwaltung noch viel Arbeit ab. So kann ich die gewonnene Zeit in die Mitgliederberatung investieren."
Beratungsstellenleiterin seit 2010
91522 Ansbach


"Als Angestellter habe ich schon mal in einen anderen Lohnsteuerhilfeverein reingeschnuppert. Aber wirklich nur geschnuppert … Denn nach dem ersten Gespräch mit dem Steuerring war klar, was ich künftig machen wollte: eine Beratungsstelle für den Steuerring. Und diese Entscheidung habe ich seither keinen einzigen Tag bereut.
Wann immer ich Informationen oder Unterstützung brauche: Mit einem Anruf ist alles erledigt. Der Support ist sensationell und die „Berater-Beratung“ in steuerfachlichen Problemfällen kompetent und unkompliziert. Wir Berater hier in der Region treffen uns ein- bis zweimal im Jahr zum Austauschen – wie es halt angestellte Kollegen im Unternehmen machen würden. Obwohl wir Berater quasi die „Unternehmer“ im Verein sind, gehen wir alle fair und offen, locker und kollegial miteinander um.
Zu den Stichworten „Verein“ und „Umgang“: Präsenz vor Ort ist extrem wichtig. Weil der Steuerring selbst ein Verein ist, bin ich besonders bei Vereinen aktiv. Ich engagiere mich dort mit Werbung und investiere auch persönliche Zeit – das zahlt sich aus. „Bei den Menschen zu sein“ ist auch mein Beratungsanspruch. Schwierige Themen müssen verständlich und freundlich vermittelt werden. Das sorgt für zufriedene Mitglieder, die wiederum sorgen für neue Mitglieder. Über 40% meiner Neukunden sind Weiterempfehlungen. Mit meiner Beratungsstelle möchte ich weiter wachsen, die Mitgliederzahl perspektivisch verdoppeln. Unser Internetauftritt ist deshalb außerordentlich wichtig, weil er unser Angebot grundsätzlich bekannt macht. Und zudem: Er ist richtig gut!"
Beratungsstellenleiter seit 2009
65191 Wiesbaden-Bierstadt


Das zeichnet uns in der gesamten Organisation aus."
"Mitte der 80er Jahre hatte ich den Entschluss gefasst, mein steuerliches Fachwissen als zweites Standbein aufzubauen. Ich studierte seinerzeit in Darmstadt – und so landete ich quasi zwangsläufig beim Steuerring, der seinen Hauptsitz an meinem damaligen Studienort hatte. Dank des bundesweiten Netzwerks konnte ich schon bald einen Bestand von rund 150 Mitgliedern in der Region Rendsburg übernehmen. Das war alles eine glückliche Fügung: Ich kam vom Fach, brauchte keine lange Einarbeitung, es ging eigentlich nur bergauf.
Seit 1993 bin ich hauptberuflich selbständig im Steuerring tätig und habe übrigens mit über 3.000 Mitgliedern eine der größten Beratungsstellen im Verein. Aufgrund dieser Größe bin ich auf meine Mitarbeiter angewiesen, die motiviere ich gerne für unseren gemeinsamen Erfolg. Als Beratungsstellenleiter gehe ich beispielhaft voran: im Büro als Führungskraft und bei unseren Mitgliedern in der Beratung. Erstklassige Arbeit ist die beste Werbung und der notwendige Schritt zur nächsten Weiterempfehlung. Werbung an sich bringt wenig, wenn ich beim Kunden nicht überzeuge. Das Fundament ist die Qualität, mit der wir unsere Arbeit verrichten.
Motivieren heißt übrigens nicht, die Mitarbeiter nur „anzutreiben“. Ich möchte für meine Leute da sein, Beispiel und Vorbild geben. Das zeichnet übrigens das gesamte Netzwerk und den Steuerring aus: Es geht nur miteinander, nicht gegeneinander. Ich bin gerne in diesem Verein. Ansonsten würde es auch nicht zusammenpassen, dass ich bereits 30 Jahre dabei bin – ich stehe mit Spaß und Freude für diesen Verein!"
Beratungsstellenleiter seit 1984
24939 Flensburg


konzentrieren, denn der Verein kümmert
sich um alles andere!"
"Die Struktur des Steuerrings hat mir gefallen: Der Verein nimmt einem so viel ab und ich kann mich ganz auf meine Mitglieder konzentrieren. Die ersten Beratungen am Anfang waren schon sehr aufregend. Aber die Mitglieder haben sich total bedankt, das hat Spaß gemacht und enorm motiviert. Dazu kam das gute Gefühl, den Menschen geholfen zu haben. Nicht bürokratischen Abstand halten, sondern die persönliche Schiene – das ist einfach „mein Ding“.
Vor Weihnachten zum Beispiel: Da habe ich so viele Mitglieder, die mir eine Flasche Wein vorbeibringen und die mir verbunden sind; genau dieses Verhältnis suche ich und das bekomme ich hier mit Unterstützung des Vereins. Ich arbeite selbständig, keiner tritt mir auf die Füße und es gibt kein oberlehrerhaftes Kontrollieren.
Die Größe unseres Vereines und die bundesweite Organisation sind ein gutes Argument, auch bei der Mitgliedergewinnung. Zieht jemand um, gibt es immer eine Beratungsstelle in der Nähe, bei der man genauso gut aufgehoben ist. Wie schon gesagt: Unser Verein ist für mich deshalb perfekt, weil er es mir erlaubt, so persönlich, so menschlich zu arbeiten. Wenn ich fachliche Hilfe brauche, wenn ich in Urlaub gehe – es gibt immer jemanden, der mir hilft, mich unterstützt, mich vertritt. Ein super Gefühl!
Gut finde ich übrigens auch die Werbemaßnahmen, das neue Erscheinungsbild und unseren Web-Auftritt. Das ist alles sehr modern und hilft uns Beratern – das Internet wird ja immer wichtiger, auch in unserer Branche."
Beratungsstellenleiterin seit 2011
69221 Dossenheim


anderen Steuerfachleuten, da wir im Verein
frühzeitig und umfassend informiert werden."
"Nach zwanzig Jahren in der freien Wirtschaft wollte ich mich als Bilanzbuchhalterin selbständig machen. Mit dem Steuerring habe ich eine Organisation, die hinter mir steht, mir Sicherheit und Rückhalt gibt. Zudem hat mich das hervorragende Schulungswerk überzeugt: Wir haben einen Wissensvorsprung gegenüber anderen Steuerfachleuten, da wir im Verein frühzeitig und umfassend informiert werden.
Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich im zweiten Jahr meiner Tätigkeit: Während eines Telefonats mit dem Finanzamt Kaiserslautern gratulierte mir der Beamte dazu, dass mir bei 100 Steuererklärungen kein einziger Fehler unterlaufen war. Aber Erfolgserlebnisse habe ich regelmäßig, wenn sich Mitglieder für die kompetente Hilfe bedanken und beteuern: „Bei Ihnen bleiben wir!“ Selbst wenn sie beruflich versetzt werden – was bei den hier stationierten Soldaten häufiger der Fall ist – halten sie mir die Treue. Das ist schon eine außergewöhnliche Bestätigung für meine Arbeit. Ich berate nicht nur, ich höre auch zu. Das wird zwar nicht bezahlt, aber gewürdigt. Und damit unterscheiden wir uns im Verein auch von den anderen selbständigen Beraterkollegen.
Unsere Professionalität verschafft uns einen Vorsprung. Auch die Tatsache, dass wir so weit verbreitet sind in Deutschland, hilft im ersten Gespräch. Um überhaupt in Gespräche zu kommen, gehe ich in die Öffentlichkeit, halte Vorträge und vernetze mich hier in der Region. Der Steuerring bietet individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, ich kann mich nach meinen Vorstellungen entfalten. In diesem Verein bin ich genau richtig!"
Beratungsstellenleiterin seit 2011
66887 Erdesbach
Karriereplanung nach Ihren Wünschen
Eröffnen Sie Ihre eigene Steuerring-Beratungsstelle und entscheiden Sie dabei selbst, ob Sie nebenberuflich oder hauptberuflich bei uns starten. Und egal wie Sie sich entscheiden: Unser Verein bietet Ihnen den Raum, um Ihre individuellen Karrierewünsche zu verwirklichen und unterstützt Sie mit seinem exklusiven Steuerring-Service.
Berater im Hauptberuf
Hauptberufliche Beratungsstellenleiter haben häufig im Nebenberuf mit der Beratung begonnen und sich im Laufe der Zeit zu großen Büros mit Vollauslastung entwickelt. Aber selbstverständlich können Sie Ihre Steuerring-Beratungsstelle auch von Anfang an im Hauptberuf führen. Diese Option wird von neuen Kollegen aus ganz unterschiedlichen Gründen gewählt: sowohl von engagierten Branchenprofis, die dank durchdachter Geschäftsplanung möglichst schnell „von Null auf Hundert“ durchstarten wollen, als auch von wiedereinsteigenden Müttern, die ihre tägliche kinderfreie Zeit effektiv nutzen möchten.
Des Öfteren übernehmen Berater auch den Mitgliederbestand eines ausscheidenden Kollegen oder gar eine zweite Beratungsstelle – und machen dann den sicheren Schritt vom Neben- in den Hauptberuf.
Berater im Nebenberuf
Die meisten Berater starten nebenberuflich beim Steuerring. Denn für viele Kollegen ist die Tätigkeit in ihrer Beratungsstelle eine lukrative Ergänzung zum Hauptberuf – ob als zweites Standbein für selbständige Buchhalter oder als Zuverdienst für festangestellte Steuerfachleute. Insbesondere die freie Zeiteinteilung und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, machen den „Nebenberuf Steuerring-Berater“ so attraktiv. Dabei sorgen unsere kostenfreien Fachseminare und wöchentlichen Steuerinformationen dafür, dass selbst Wiedereinsteiger rasch auf dem neuesten Kenntnisstand sind – und auch bleiben.
Je nachdem, wie sich Ihr Mitgliederaufkommen entwickelt, welche persönlichen Ziele Sie verfolgen und welche Freude Sie an Ihren Aufgaben finden, können Sie den Nebenberuf jederzeit zum Hauptberuf erklären.
Ihre Qualifikation
Um als Steuerring-Berater tätig zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Prüfen Sie jetzt, ob Sie die notwendige Qualifikation mitbringen.